Therapieangebot

Psychologische Beratung

Die psychologische Beratung dient als unterstützende Maßnahme zur Problembewältigung in unterschiedlichsten, ganz individuellen Lebensbereichen. Kaum jemand bleibt im Leben von Umbrüchen, Konflikten oder Entscheidungsschwierigkeiten verschont. Ob diese nun das Privatleben, das Beziehungs- oder Familienleben, das Berufsleben oder Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ganz allgemein betreffen – psychologische Beratung hilft, durch die Zusammenarbeit mit einer Fachperson, eine für Sie zugeschnittene und befriedigende Lösung zu finden.

Klinisch-psychologische Behandlung

Der Sinn einer klinisch-psychologischen Behandlung ist die Linderung und Heilung psychischer Beschwerden. Aus diesem Grund geht einer klinisch-psychologischen Behandlung stets eine Diagnose voraus, die entweder von einem Facharzt oder durch Anamnese- und Explorationsgespräche in Kombination mit klinisch-psychologischer Diagnostik gestellt werden kann. Im Anschluss daran wird, gemeinsam mit Ihnen, ein Behandlungsplan erarbeitet um sich auf diese Weise empathisch und gleichzeitig möglichst effizient des Problems anzunehmen.

Die klinisch-psychologische Behandlung darf nur von Klinischen Psychologen durchgeführt werden, die ein Studium der Psychologie sowie eine postgraduelle Ausbildung zum Klinischen Psychologen absolviert haben und in der Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eingetragen sind.

Erstgespräch

Vor jeder Beratung oder Behandlung in der Praxis findet zunächst ein 50-minütiges Erstgespräch statt, welches dem gegenseitigen Kennenlernen dienen soll und eine Möglichkeit bereitstellt, die Rahmenbedingungen für die künftige Zusammenarbeit zu klären.

Online Beratung

Die Rahmenbedingungen für die Beratung und Behandlung in der Praxis unterscheiden sich von denen der Online Beratung. Genauere Informationen dazu finden sie hier.

Die Dauer einer Beratung oder Behandlung ist stets individuell. Diese hängt von Kriterien wie dem thematischen Inhalt, der Schwere des Leidens und der Beratungs- oder Behandlungsfrequenz ab.

Die psychologische Beratung und Behandlung unterliegt selbstverständlich der Verschwiegenheitspflicht (siehe Psychologengesetz 2013 §37).